Europäischer Strombinnenmarkt

Mittendrin, aber nicht dabei

Das Schweizer Übertragungsnetz ist mit 41 Leitungen eng mit dem europäischen Verbundnetz verknüpft. Erst durch diese Vernetzung ist eine sichere Stromversorgung in der Schweiz möglich. Zum Beispiel, wenn Stromengpässe in den Wintermonaten überwunden werden müssen. Oder wenn mit der internationalen Zusammenarbeit Kraftwerksausfälle oder Überproduktionen kompensiert werden müssen. Umgekehrt übernimmt die Schweiz als Transitland und mit ihren Pumpspeicherkraftwerken als grosser Energiespeicher eine wichtige Rolle im europäischen Verbund.

Liberalisierung der europäischen Strommärkte

Als Teil des Verbundnetzes ist die Schweiz von Entwicklungen im europäischen Strommarkt in hohem Masse betroffen. Nach einer langen Phase der Stabilität ist die Stromwirtschaft in den letzten 20 Jahren stark in Bewegung geraten. Ausgelöst wurde der fundamentale Wandel durch den Entscheid der EU, die Strommärkte zu liberalisieren und einen effizienten sowie wettbewerbsfähigen Strombinnenmarkt zu schaffen. Dies hat eine deutlich höhere Dynamik im Stromhandel ausgelöst. Für die Übertragungsnetzbetreiber besteht die Herausforderung darin, die Kapazität für den grenzüberschreitenden Handel zu maximieren und gleichzeitig einen sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten.


Mitwirkung durch fehlendes Stromabkommen erschwert

Swissgrid ist mit diesen veränderten Rahmenbedingungen in einer weiteren Hinsicht gefordert: Aufgrund des fehlenden Stromabkommens kann Swissgrid bei den Entwicklungen im europäischen Strommarkt nur noch beschränkt mitwirken und die Interessen des Landes einbringen.

Die Schweiz kann unter anderem nicht bei den gekoppelten Strommärkten – dem flussbasierten Day-Ahead-Markt und dem Intraday-Markt – teilnehmen und ist damit nicht Teil der Kapazitätsberechnungsregionen (Capacity Calculation Regions) CORE sowie Italy North. Somit bleibt die Schweiz bei der Berechnung der für diese Strommärkte zur Verfügung gestellten Grenzkapazitäten unberücksichtigt. Dies hat eine Zunahme an ungeplanten Flüssen durch die Schweiz zur Folge – mit negativen Auswirkungen auf die Netzsicherheit.

Für Swissgrid ist ausserdem der Zugang zu wichtigen Regelenergiekooperationen gefährdet. Eine Mitwirkung ist derzeit noch möglich an der internationalen Kooperation für Primärregelreserven und im Netzregelverbund (International Grid Control Cooperation, IGCC), in dem die Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch der verschiedenen Regionen saldiert werden. Die Teilnahme an den Plattformen wie TERRE, MARI oder PICASSO ist jedoch stark gefährdet. Der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E und die europäische Regulierungsbehörde ACER haben bekräftigt, dass die Teilnahme der Schweiz für die Netzsicherheit in Europa unabdingbar ist.

Kapazitätsberechnungsregionen (Capacity Calculation Regions)
1/4: Kapazitätsberechnungsregionen (Capacity Calculation Regions)
Primärregelung
2/4: Internationale Kooperationen Regelreservemärkte
Sekundärregelung
3/4: Internationale Kooperationen Regelreservemärkte
Tertiärregelung
4/4: Internationale Kooperationen Regelreservemärkte

Basis für eine europäische Zusammenarbeit in Europa erreicht

Um diese Situation zu verbessern, hat Swissgrid ihr Engagement in den europäischen Gremien deutlich intensiviert. In enger Koordination mit der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom ist es Swissgrid 2019 gelungen, eine «Schweiz-Klausel» in den neuen Grundlagenvertrag für die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (Synchronous Area Framework Agreement, SAFA) zu erwirken. Damit ist es Swissgrid möglich, mit den Übertragungsnetzbetreibern, die in Kapazitätsberechnungsregionen CORE und Italy North zusammengeschlossen sind, Verhandlungen aufzunehmen und Verträge abzuschliessen. Diese privatrechtlichen Verträge schaffen die Grundlage, um zukünftig bei den grenzüberschreitenden Koordinationsprozessen mitzuarbeiten.


Die Herausforderungen bleiben – Clean Energy Package und Brexit

Die Europäische Union entwickelt den europäischen Strommarkt konsequent weiter. Die Implementierung des dritten Binnenmarktpakets schreitet fort, gleichzeitig wurde als viertes Binnemarktpaket das «Clean Energy Package» in Kraft gesetzt. Dies hat zur Folge, dass sich die europäischen Regeln für den Netz- und Marktbetrieb immer weiter von den entsprechenden Schweizer Regularien entfernen.

Das «Clean Energy Package» sieht die Gründung von Regional Coordination Centres vor, die zukünftig einen Teil des Netzbetriebs koordinieren werden. Swissgrid kann die Interessen der Schweiz in die Coordination Centres vermutlich nicht einbringen. Ebenso legt das Paket fest, dass die Übertragungsnetzbetreiber die für den Strommarkt zur Verfügung gestellte Grenzkapazität deutlich erhöhen müssen. Swissgrid rechnet darum zukünftig mit noch mehr ungeplanten Flüssen im Schweizer Netz, höheren Kosten für Redispatch und allenfalls Beschränkungen der für die Schweiz verfügbaren Importkapazität.

Einen grossen Einfluss auf die Frage, wie man Drittstaaten den Zugang zum europäischen Markt ermöglichen will, hat zudem der Brexit. Eine mögliche Folge könnte ein Ausschluss von Swissgrid aus der ENTSO‑E sein, dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Hierdurch würde eine Einflussnahme auf die europäischen Methoden und Prozesse zunehmend schwieriger.

Swissgrid beobachtet die Entwicklungen in Europa aufmerksam. Um die Netzsicherheit auch langfristig gewährleisten zu können, engagiert Swissgrid auf europäischer Ebene für eine enge Zusammenarbeit und technische Lösungen. Privatrechtliche Vereinbarungen unter Übertragungsnetzbetreibern stellen aber langfristig keinen adäquaten Ersatz für ein Stromabkommen dar.


Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.