Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!
Im Juli und August zogen wiederholt starke Gewitter über die Schweiz – mit Hagel, Sturm- und teilweise Orkanböen, begleitet von vielen Blitzen. Wenn sich Gewitter ankündigen, sind die Mitarbeitenden in den Swissgrid Netzleitstellen besonders aufmerksam. Wie müssen sie reagieren, wenn eine Leitung vom Blitz getroffen wurde? Oder ein Ast auf eine Leitung fällt? Werfen wir einen Blick auf ihre Arbeit, die im Sommer einige Herausforderungen birgt.
«Energie sollte möglichst dort produziert werden, wo sie verbraucht wird.»
Wenn der Umstieg auf die erneuerbaren Energien gelingen soll, braucht es eine verstärkte Elektrifizierung sowie Vernetzung der Gebäude und Mobilität auf der regionalen und lokalen Ebene. Ein Gespräch mit Dr. Kristina Orehounig, Leiterin der Abteilung für urbane Energiesysteme an der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).
«Preissignale sind das vermutlich stärkste Argument.»
Strom scheint nicht länger wie selbstverständlich zur Verfügung zu stehen. Es braucht Verhaltensänderungen, um nachhaltiger mit dieser Ressource umzugehen. Ein Gespräch mit Dr. Christian Berger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Organisation und Personal der Universität Bern.
Es war im April 2022 an der Luzerner Gewerbeausstellung, als ein Mädchen in Begleitung ihrer Oma unsere Mitarbeiterin fragte «Aber Sie, wenn die Leitungen im Boden sind, wo sitzen dann all die Vögel hin?». Glücklicherweise ist die Schweiz reich an Bäumen – Alternativen sind also gegeben. Trotzdem lag das Mädchen richtig: Vögel sitzen gerne auf Freileitungen. Ob dies gefährlich ist und wenn ja, welche Gefahren lauern, das lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Schon 2025 sollen grosse Solaranlagen in den Schweizer Bergen entstehen. Eine Herausforderung für die Netzbetreiber: Sie müssen die Netzanschlüsse realisieren.
Ungeplantes im Stromnetz – ein Risiko für die Schweiz
Die Netzkapazität des Schweizer Übertragungsnetzes wird auf jede Viertelstunde genau berechnet. Fliesst plötzlich ungeplanter Strom durch unser Netz, Strom, der in den Berechnungen nicht vorhergesehen war, kann das zu Überlastungen von Netzelemente führen.
Ob Sotto- oder Sopraceneri, der italienischsprachige Teil der Schweiz besticht durch malerische Berglandschaften und seine tiefblauen Seen. Diese, wie natürlich auch andere Landschaften der Schweiz, gilt es zu schützen. Beim Netzbauprojekt Airolo – Lavorgo hat sich Swissgrid dies zu Herzen genommen.
«Das Praktikum eignet sich für alle, die Verantwortung für die Energiezukunft übernehmen wollen.»
Beatriz Alvarez, Specialist Ancillary Services & Analytics, und Julius Schwachheim, Head of Capacity and Congestion Management, sprechen im Interview über ihre Karriere bei der Netzgesellschaft sowie über ihre «humble beginnings» als Praktikantin und Praktikant.