Stromabkommen stärkt die Versorgung der Schweiz mit Strom
Das Stromabkommen ist essenziell für den sicheren und effizienten Betrieb des Übertragungsnetzes und für die Stromversorgung der Schweiz. Deshalb ist eine völkerrechtlich verankerte Zusammenarbeit mit der EU notwendig, zumal das Schweizer Stromnetz mit 41 grenzüberschreitenden Leitungen ins europäische Netz integriert ist. Zudem lässt sich der Status quo ohne Stromabkommen nicht aufrechterhalten.
Europäische ÜNB lancieren internationalen «Open Call» zum Aufbau eines klimaresistenten Stromnetzes
Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben sich zusammengeschlossen, um die erste offene Ausschreibung der TSO Innovation Alliance zu starten.
Adrian Häsler (58), Leiter der Business Unit Grid Infrastructure und stellvertretender CEO, hat sich entschieden, Swissgrid per 31. März 2026 zu verlassen. Er wird sich anschliessend anderen Aufgaben, vorwiegend im strategischen Bereich, zuwenden.
Acht europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben sich zusammengeschlossen, um Innovation im Bereich der europäischen Übertragungsnetze voranzutreiben.
«Netzexpress»: Grundlage einer sicheren Energiezukunft
Swissgrid begrüsst die Netzexpress-Vorlage (Gesetz für den Um- und Ausbau der Stromnetze), die der Bundesrat heute ans Parlament überwiesen hat. Sie enthält wichtige Gesetzesänderungen, damit das Stromnetz mit dem Umbau des Energiesystems Schritt halten kann.
Die Aktionärinnen und Aktionäre von Swissgrid haben an der heutigen ordentlichen Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Astrid Schnidrig wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt und Statutenänderungen wurden genehmigt.
Damit das Übertragungsnetz den künftigen Anforderungen gerecht wird, hat Swissgrid ihre langfristige Netzplanung im Projekt Strategisches Netz 2040 aktualisiert und 31 wesentliche Netzprojekte identifiziert.
Geschäftsjahr 2024: Hohe Netzverfügbarkeit, Investitionen gesteigert, Klimaziele gesetzt
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.