Geschäftsjahr 2024: Hohe Netzverfügbarkeit, Investitionen gesteigert, Klimaziele gesetzt
Das Jahr 2024 machte erneut deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit unter den europäischen Übertragungsnetzbetreibern für die Netzstabilität und damit auch für das Gelingen der Transformation des Energiesystems ist.
Swissgrid verlegt Höchstspannungsleitung in der zweiten Gotthardröhre
Swissgrid integriert eine 220-Kilovolt-Leitung in die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels. Damit werden zwei wichtige nationale Infrastrukturen gebündelt. Die Kombination von Höchstspannungsleitung und Autobahntunnel ist europaweit ein Novum.
Neuer Preismechanismus für Ausgleichsenergie ab 2026
Zusammen mit den Tarifen 2026 hat Swissgrid auch den neuen Mechanismus zur Berechnung des Ausgleichsenergiepreises festgelegt. Dieser soll mithelfen, den Bedarf an Regelenergie zu senken. Gleichzeitig wird die Ausgeglichenheit der Regelzone Schweiz gestärkt.
Meilenstein auf dem Weg zur koordinierten Nutzung dezentraler Energieressourcen für System- und Netzdienstleistungen
Neun Schweizer Unternehmen der Elektrizitätsbranche haben eine Konzeptphase zur Gestaltung eines gemeinsamen Marktes für System- und Netzdienstleistungen erfolgreich abgeschlossen. Das Konzept wird in der kommenden Phase ausgiebig getestet.
Swissgrid kann Vertrag mit Übertragungsnetzbetreiber der Region Core abschliessen
Der Einbezug der Schweiz in die Kapazitätsberechnung für grenzüberschreitenden Stromhandel in Zentraleuropa verbessert die Netzstabilität, ersetzt aber kein Stromabkommen.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.