| News

Europäische TSO gründen Innovation Alliance

Acht europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben sich zusammengeschlossen, um Innovation im Bereich der europäischen Übertragungsnetze voranzutreiben. «Wetter und Netzresilienz» wurde von der Allianz als erstes Arbeitsfeld ausgewählt: Ein Innovationswettbewerb soll Start-ups mit innovativen Lösungen finden, um den Risiken durch extreme Wetterereignisse für das Stromnetz zu begegnen und die Integration wetterabhängiger Energiequellen zu fördern.

Heute wurde die TSO Innovation Alliance offiziell ins Leben gerufen – ein Zusammenschluss führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Transmission System Operators, TSO) mit dem Ziel, Innovation im Bereich der Übertragungsnetze voranzutreiben. Die Stromnetze sind nicht nur das Rückgrat der Energiezukunft, sondern auch des wirtschaftlichen Wohlstands, da sie zuverlässig Zugang zu erschwinglicher und klimafreundlicher Energie ermöglichen.

Die Alliance setzt ein gemeinsames Engagement der TSO um – mit Massnahmen zur Förderung des Innovationsökosystems sowie durch die gemeinsame Forschung und Entwicklung, um die Resilienz, die Effizienz und die technologische Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur in Europa zu stärken und voranzutreiben.

Die TSO Innovation Alliance wurde offiziell mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen den grossen europäischen Übertragungsnetzbetreibern gegründet, die zugleich Gründungsmitglieder der Alliance sind: Terna (Italien); RTE (Frankreich); Swissgrid (Schweiz); die Elia-Gruppe (zu der Elia in Belgien und 50Hertz in Deutschland gehören); TenneT (Niederlande); Red Eléctrica (Spanien) und Amprion (Deutschland). Die Mitglieder haben gemeinsame Herausforderungen und Prioritäten und wollen ihre Innovationsaktivitäten künftig stärker koordinieren, um Fachwissen und Ressourcen zu nutzen.

«Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung stellen erhebliche Herausforderungen für einen stabilen Netzbetrieb dar. Um diese zu meistern, setzen wir auf innovative Lösungen», sagt Yves Zumwald, CEO von Swissgrid. «Mit der TSO Innovation Alliance stärken wir die Innovation, die gemeinsame Forschung und die Zusammenarbeit, um die Resilienz und die Effizienz des Stromnetzes in der Schweiz und in ganz Kontinentaleuropa zu verbessern.»

Die Alliance wird jedes Jahr ein Innovationsprogramm auflegen. Dieses konzentriert sich auf die Suche nach neuen technologischen Lösungen für gemeinsame Herausforderungen. Mit einem Aufruf an das europäische Start-up-Ökosystem sollen die besten verfügbaren Lösungen gefunden und später in gemeinsamen Pilotprojekten getestet werden.

Das erste Arbeitsfeld, in dem die Allianz ihren Mehrwert unter Beweis stellt, ist «Wetter und Netzresilienz».

Europa sieht sich mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse konfrontiert. Gleichzeitig werden die Energiesysteme wetterabhängiger. Diese Entwicklungen unterstreichen den Bedarf an innovativen Lösungen, um die Netzresilienz in ganz Europa zu sichern. Im Rahmen des Innovationswettbewerbs werden Start-ups dazu eingeladen, sich mit den betrieblichen und infrastrukturellen Risiken auseinanderzusetzen, die durch unvorhersehbare Wetterereignisse entstehen. Dabei stehen zwei Ansätze im Fokus: Tools zur gemeinsamen Datennutzung, um meteorologische Szenarien und Daten über extreme Klimaereignisse auf europäischer Ebene auszutauschen, und probabilistische Modelle für die Echtzeit-Datenanalyse und zur Planung von Wartungsarbeiten, einschliesslich vorausschauender Wartung, an grenzüberschreitenden Übertragungsleitungen.

Die TSO Innovation Alliance bietet damit die optimale Plattform, um eine Herausforderung anzugehen, die keine Grenzen kennt. Eine Herausforderung, die die gesamte Energieinfrastruktur betrifft und – angesichts der zunehmenden Vermaschung der europäischen Stromnetze – buchstäblich Ländergrenzen überschreitet.

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.