Supergrid


Vision für das europäische Supergrid

Bei der Netzplanung muss die Schweiz langfristig und über ihre Grenzen hinausdenken. Mit dem Netz der Zukunft legt Swissgrid bis 2040 die Basis, um die Schweiz noch besser ans umliegende Stromsystem anzubinden. Denn erst die Vernetzung mit dem europäischen Verbundnetz macht das Schweizer Energiesystem robust.

Die Schweiz und die EU verfolgen das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dies erfordert eine zunehmende Integration erneuerbarer Energiequellen ins Stromsystem. Das Problem dabei: Grosskraftwerke der Zukunft wie On- und Offshore-Windparks oder Solarfarmen liegen immer häufiger weit entfernt von den Verbrauchszentren und von grossen Speichern. Die enormen Energiemengen müssen somit in Form von Strom oder Wasserstoff über grosse Entfernungen transportiert werden.

Vom Grid zum Supergrid

In Europa werden die Weichen für die grossräumige Netzentwicklung deshalb neu gestellt. In den nächsten Jahrzehnten entsteht ein HVDC-Supergrid. Die Abkürzung HVDC steht für «High-Voltage Direct Current» (Hochspannungs-Gleichstrom). Das Supergrid ist ein Hochleistungsnetz, das mit 525 kV betrieben wird. Es ermöglicht den effizienten Transport grosser Strommengen über weite Entfernungen mit minimalen Verlusten und zu tieferen Kosten. Ein wesentlicher Vorteil der Gleichstromtechnik ist zudem, dass die Stromflüsse zwischen den Netzknoten sehr gut steuerbar sind.

Swissgrid arbeitet gemeinsam mit europäischen Partnern an einer Studie, die aufzeigen soll, wie sich das heutige europäische Übertragungsnetz (Hochspannungs-Wechselstrom) sinnvoll ergänzen lässt. Ziel ist es, den grenzübergreifenden Stromaustausch auf der Nord-Süd-Achse besser gestalten und steuern zu können.

Das HVDC-Supergrid ist bereits im Bau. Etliche Seekabel zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien, den britischen Inseln und im Mittelmeerraum wurden bereits realisiert und sind in Betrieb. Zwischen Belgien und Deutschland, Frankreich und Italien sowie zwischen Spanien und Frankreich wurden ebenfalls bereits HVDC-Leitungen auf dem Land gebaut, um Netzengpässe im bestehenden Höchstspannungsnetz zu überwinden.

Folgende Karte illustriert, wie das HVDC-Supergrid ergänzend zum bestehenden Höchstspannungsnetz entsteht, das mit Wechselstrom betrieben wird (HVAC).

Europäisches Supergrid (illustrative Darstellung)
Europäisches Supergrid (illustrative Darstellung)

Vorteile des Supergrids für die Schweiz

Durch das HVDC-Supergrid würde die Schweiz Anschluss an die Offshore-Windparks in der Nordsee und die Solarfarmen in Südeuropa erhalten. Zudem könnte sie ihre Speicherdienstleistung aus den Stauseen der Alpen noch besser vermarkten. Dies würde die Stromverfügbarkeit erhöhen, die Netzstabilität stärken und einen volkswirtschaftlichen Mehrwert bringen. 

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.