Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!
Strom kennt keine Pause – eine Nacht in der Netzleitstelle
Normalerweise bin ich zu den gewöhnlichen Nine-to-Five-Zeiten im Büro. Aber heute mach ich mich nach dem Abendessen auf den Weg zur Arbeit. Um 21 Uhr bin ich im Swissgrid-Gebäude, allerdings nicht an meinem gewöhnlichen Arbeitsplatz: Heute bin ich in der Netzleitstelle.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal hat viele Fragen aufgeworfen – auch zur Stromversorgung in der Schweiz. Welche Auswirkungen hatte der Stromausfall auf die Schweiz? Und wie funktioniert das Stromnetz?
Der Neubau von Erdkabeln ist im Schweizer Übertragungsnetz nur noch in sehr beschränktem Ausmass möglich. Dies zeigt die Kabelstudie Schweiz, die Swissgrid erarbeitet hat.
Regionale Koordination: Wenn 1 plus 1 mehr als 2 ist
Bei der regionalen Netzkoordination fürs Stromnetz der Zukunft ist 1 plus 1 mehr als 2: Dank der Synergien entsteht ein besseres Netz mit weniger Leitungstrassees.
Die Sonne als Ressource für einen stabilen Stromnetzbetrieb
Der Betrieb des Stromnetzes gleicht einem Balanceakt, bei dem Verbrauch und Produktion von Strom stetig im Gleichgewicht sein müssen. Swissgrid setzt Regelenergie ein, um dieses Gleichgewicht zu erhalten. In Zukunft sollen auch die Photovoltaik-Anlagen zur Stabilisierung des Netzes beitragen.
Bastian Schwark, Head Market Operations bei Swissgrid, erklärt, warum die Nachfrage nach Regelenergie gestiegen ist, welche Rolle der Solarausbau dabei spielt und wie präzise Prognosen und innovative Marktdesigns helfen können, Kosten zu senken.
Die Schweiz steckt mitten in der Energiewende und verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig muss jedoch die sichere Stromversorgung gewährleistet bleiben. Was bedeutet das für das Schweizer Stromnetz und weshalb ist Flexibilität so wichtig?
Mit dem deutlichen Ja der Schweizer Stimmbevölkerung zum Stromgesetz am 9. Juni 2024 kann der Ausbau der erneuerbaren Energien so richtig Fahrt aufnehmen. Aber damit die Endkunden den Strom nutzen können, muss dieser auch bei ihnen ankommen.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.