Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben sich zusammengeschlossen, um die erste offene Ausschreibung der TSO Innovation Alliance zu starten: Aufbau eines klimaresistenten Stromnetzes. Die Allianz ist sich bewusst, dass Innovation von entscheidender Bedeutung ist, und wendet sich daher an Technologieanbieter, Start-ups, Scale-ups, Forschungsinstitute und etablierte Unternehmen, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir das europäische Elektrizitätssystem gegen extreme Wetterbedingungen wappnen und eine Infrastruktur planen, die für die nächsten Jahrzehnte Bestand hat.
Das europäische Stromnetz wird immer wetterabhängiger und ist zunehmend grenzüberschreitend vernetzt. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb und die langfristige Planung. Bei steigender Unsicherheit und rasch wechselnden Bedingungen reichen herkömmliche statistische Methoden und Annahmen nicht mehr aus. Die TSO Innovation Alliance (Swissgrid, Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Red Eléctrica und Amprion) lädt die Technologiegemeinschaft dazu ein, praktische Lösungen voranzutreiben, die in ganz Europa eingesetzt und skaliert werden können.
Zwei dringende Themen
Thema 1: Wetterangepasster Systembetrieb
Warum ist das Thema hochaktuell? Extreme Wetterlagen sind nicht länger nur ein Zwischenfall, sondern eine operative Realität. Kontrollräume müssen Risiken früher erkennen und schneller handeln, indem sie von reaktiven zu proaktiven, datengestützten Massnahmen übergehen. Während die Überprüfung der n-1- und n-2-Kriterien weiterhin wichtig ist, benötigen die Betreiber zunehmend Frühwarnmeldungen, wahrscheinlichkeitsbasierte Einschätzungen der Rückwirkung und praktische Hilfestellungen über Zeiträume von einem Monat im Voraus bis zur Echtzeit.
Was wir suchen:
- Wettergestützte Diagnosesysteme, die die operativen Rückwirkungen von Wetterereignissen wie Vereisung, Blitzschlag, Salzverschmutzung, Überschwemmungen, Waldbränden oder extremem Wind erkennen und entsprechend bewerten.
- Vorhersage- und Entscheidungshilfetools mit mehrdimensionaler Perspektive, die meteorologische Vorhersagen mit Modellen zur Netzanfälligkeit kombinieren und Handlungsempfehlungen (z. B. Redispatch, Topologieanpassungen, gezielte Alarmierung) aussprechen können, die sich in die Arbeitsabläufe der Kontrollräume einfügen.
Thema 2: Klimasichere Netzplanung und Investitionen
Warum ist das Thema hochaktuell? Die sich verschärfenden Klimagefahren stellen langfristige Planungsannahmen in Frage. Wer sich allein auf Erfahrungswerte verlässt, läuft Gefahr, dass er seine Aktiven nicht ausreichend schützt oder zu gross investiert. Die ÜNB benötigen solide, szenariobasierte Erkenntnisse, um Belastbarkeit, Kostenwirksamkeit und Systemzuverlässigkeit sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Infrastrukturanlagen in Einklang zu bringen.
Was wir suchen:
- Weitergehende Klimaszenarien und Gefahrenkarten (Europa, bis zu ~50 Jahre), die zeigen, wo und wie sich die Gefahren manifestieren werden.
- Support für Planungs- und Investitionsentscheidungen, der sich in die bestehenden Prozesse und Plattformen der ÜNB integrieren lässt und Informationen für die Wahl der Streckenführung, für Prioritäten bei der Nach-/Umrüstung und für wirtschaftlich effiziente Resilienzstrategien liefert.
Warum teilnehmen?
Ausgewählte Technologieanbieter werden:
- direkt mit acht europäischen ÜNB zusammenarbeiten;
- ihre Lösungen schnell zu Proofs of Concept mit echten Betreibern weiterentwickeln;
- die einzigartige Möglichkeit erhalten, Lösungen grenzüberschreitend zu skalieren.
Einzelheiten zu den erwarteten Ergebnissen des Pilotprojekts und zu den Integrationspräferenzen finden Sie auf der Seite der offenen Ausschreibung.
Wichtige Infos
- Zeitraum der offenen Ausschreibung: 1. Oktober bis 7. November 2025
- Auswahltage: 27. November bis 5. Dezember 2025
- Start Proof of Concepts: Januar 2026
Über die TSO Innovation Alliance
Die TSO Innovation Alliance ist eine gemeinsame Initiative von Swissgrid, Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Red Eléctrica und Amprion. Zusammen machen sie einen erheblichen Teil des europäischen Übertragungsnetzes aus.
Die Energiewende in Europa bringt grenzüberschreitende Herausforderungen mit sich, die nicht mehr von einzelnen ÜNB allein gelöst werden können. Die Allianz erkennt an, dass Innovationen notwendig sind, um das Stromnetz zuverlässig, erschwinglich und nachhaltig zu halten. Durch die offene Zusammenarbeit mit Technologieanbietern und der Gesellschaft im Allgemeinen will die Allianz Lösungen vorantreiben, die die Widerstandsfähigkeit stärken und die Energiesicherheit gewährleisten sollen.
Das Programm ist mehrjährig angelegt und behandelt in den kommenden Jahren eine Reihe von Themen. Die aktuelle offene Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen zum Thema Wetter und Netzresilienz ist der erste Schritt in diesem langfristigen Bestreben, ein zukunftssicheres europäisches Netz aufzubauen.