Das Übertragungsnetz funktioniert nur, wenn Produktion und Verbrauch von Strom im Gleichgewicht sind. Die Frequenz von 50 Hertz muss so stabil wie möglich gehalten werden. Bei einem Ungleichgewicht von Produktion und Verbrauch setzt der Übertragungsnetzbetreiber Regelenergie ein. Diese stellt eine Reserve dar, die Kraftwerke oder andere Anbieter im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber bereithalten und durch diese kurzfristig abgerufen werden kann. Steigt der Stromverbrauch oder fällt ein Kraftwerk aus, lässt der Übertragungsnetzbetreiber von den Erzeugern mehr Energie ins Netz einspeisen. Sinkt der Stromverbrauch, wird weniger Energie eingespeist. Die Übertragungsnetzbetreiber gehen beim Einsatz von Regelenergie dreistufig vor mit Primär-, Sekundär-, und Tertiärregelenergie.
Die Blockchain basierte Crowd Balancing Platform ergänzt die bereits bestehenden Produkte im Regelenergiemarkt und macht die Integration von kleinen, fragmentierten und verbraucherbasierten Einheiten in diesen Ausgleichsprozess einfacher und effizienter.