Netz

Die Schweiz ist auf den Stromaustausch mit Europa angewiesen

Autor: Daniel Daester


In acht der letzten zehn Winter reichte die inländische Produktion nicht aus, um den Strombedarf zu decken. Das verdeutlicht, dass die Schweiz in den Wintermonaten in aller Regel auf Stromimporte angewiesen ist. Derweil produzieren die Photovoltaikanlagen an sonnigen Sommertagen so viel Strom, dass der Alltagsverbrauch nicht ausreicht. An solchen Tagen verwenden die Kraftwerksbetreiber den Strom oft, um Wasser in höher gelegene Speicherseen zu pumpen. Dennoch bleibt in der Regel ein Überschuss, der ins Ausland exportiert wird.

Diese Grafik zeigt die Stromproduktion und den Landesverbrauch in der Schweiz über einen Zeitraum von zehn Jahren – von Januar 2014 bis Dezember 2024. Deutlich erkennbar ist das saisonale Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch. Das saisonale Muster hat sich in den letzten zwei Jahren leicht verschoben, nicht zuletzt wegen des Klimawandels.uletzt wegen des Klimawandels.
Diese Grafik zeigt die Stromproduktion und den Landesverbrauch in der Schweiz über einen Zeitraum von zehn Jahren – von Januar 2014 bis Dezember 2024. Deutlich erkennbar ist das saisonale Ungleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch. Das saisonale Muster hat sich in den letzten zwei Jahren leicht verschoben, nicht zuletzt wegen des Klimawandels.

Steigende Stromüberschüsse im Sommer

Mit dem raschen Zubau der Photovoltaik-Produktion sind die Sommerüberschüsse bereits seit einigen Jahren signifikant und werden immer grösser. Das verdeutlicht das Jahr 2024 mit vielen Sonnentagen im Sommer und mit einer Stromproduktion an den Spitzentagen, die doppelt so hoch war wie der Landesverbrauch. Gut möglich, dass sich diese Tendenz mit den durch den Klimawandel wachsenden Temperaturen noch verstärken wird. Allerdings gilt es parallel dazu auch den stetig wachsenden Energiebedarf infolge der Elektrifizierung der Gesellschaft im Auge zu behalten, weswegen eine genaue Prognose schwierig ist.

Ecoplan-Studie zur Bedeutung des Stromaustauschs

Um die volkswirtschaftliche Bedeutung des Stromaustauschs aufzuzeigen, hat der Bundesrat beim Forschungs- und Beratungsunternehmen Ecoplan eine Studie in Auftrag gegeben. Die Studie fokussiert unter anderem darauf, wie viel Strom die Schweiz mit und ohne Stromabkommen mit der EU importieren und exportieren kann. Eine zentrale Grösse sind die sogenannten Grenzkapazitäten – dabei handelt es sich um die Menge Strom, die wir mit unseren Nachbarländern austauschen können. Das Szenario mit Stromabkommen heisst in der Studie «Marktkopplung», weil in diesem Fall die Märkte und die Grenzkapazitäten der Schweiz und der EU komplett gekoppelt wären. Das Szenario ohne Stromabkommen heisst sinnesgemäss «keine Kooperation».

70 Prozent für den Stromhandel

Die Länder der EU haben beschlossen, dass jederzeit 70 Prozent der Kapazität ihrer Höchstspannungsnetze für den grenzüberschreitenden Stromhandel im innereuropäischen Markt reserviert sein muss. Dies deshalb, weil der Strom heute oft nicht dort produziert wird, wo er auch gebraucht wird. Europa hat grosse Windfarmen im Norden, viel PV-Leistung im Süden, dazwischen produziert Frankreich viel Strom aus der Kernkraft. Um diesen Strommix effizient handeln zu können, braucht es entsprechende Kapazität auf den Leitungen – deshalb die 70-Prozent-Regel.

Weil die Schweiz kein EU-Land ist, würde diese 70-Prozent-Regel ohne Stromabkommen für die Schweiz nicht gelten. Das heisst, unsere EU-Nachbarländer könnten die Grenzkapazitäten mit der Schweiz nach eigenem Ermessen beschränken. Zum Beispiel dann, wenn sie zusätzliche Kapazitäten brauchen, um die vorgeschriebene Kapazität innerhalb der EU einzuhalten.

Massive Einschränkungen ohne Stromabkommen mit der EU

Gemäss der Ecoplan-Studie würde die EU die Kapazitäten an der Schweizer Grenze ohne Stromabkommen massiv einschränken. Die Schweiz könnte den überschüssigen Strom also nicht mehr, oder nur noch zu einem kleinen Teil exportieren. Die Exportkapazität ist in der nachfolgenden Grafik rot dargestellt, sie würde gemäss Studie um 60 Prozent abnehmen. Ähnlich würde es bei den Stromimporten aussehen und ein Minus an Grenzkapazität von knapp 70 Prozent resultieren. Eine solch signifikante Reduktion der Kapazitäten an der Grenze wäre sowohl für den sicheren Betrieb des Übertragungsnetzes als auch für die Versorgungssicherheit mit Strom eine grosse Herausforderung.


Weiterführende Informationen

  • | Blog

    Redispatch: Wenn das Stromnetz unter Druck gerät

    Immer häufiger muss Swissgrid eingreifen, damit Teile des Übertragungsnetzes nicht zu stark belastet werden.

    Beitrag lesen

  • Redispatch Massnahmen

    In einem Redispatchfall greift Swissgrid in den Kraftwerkseinsatz ein und weist einzelne Erzeugungseinheiten, an die Produktion hoch- bzw. zurückzufahren.

    Mehr erfahren

  • | Blog

    Stromausfall in Spanien: Und in der Schweiz?

    Der Stromausfall in Spanien und Portugal hat viele Fragen aufgeworfen – auch zur Stromversorgung in der Schweiz. Welche Auswirkungen hatte der Stromausfall auf die Schweiz? Und wie funktioniert das Stromnetz?

    Beitrag lesen

Autor

Daniel Daester
Daniel Daester

Senior Communication Manager


Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.