Zweite Etappe der Digitalisierung des Schweizer Höchstspannungsnetzes
Die Flugrouten der Etappe 2 in diesem Jahr konzentrieren sich auf die Höchstspannungsleitungen im Mittelland. In der Etappe 1 letztes Jahr wurden die Flugaufnahmen mehrheitlich im alpinen Gebiet durchgeführt.
Information zu den Ausgleichsenergiepreisen März 2018
Eine unübliche Unausgeglichenheit führte am 31. März 2018 zu einer hohen Unterdeckung der Regelzone Schweiz. Als Konsequenz musste Swissgrid über einen längeren Zeitraum hohe Mengen an positiver Tertiärregelenergie einsetzen.
Die Übertragungsnetzbetreiber im kontinentaleuropäischen Verbundnetz haben die Situation bei der Frequenzabweichung mittels eines gemeinsamen Kompensationsprogramms zurück in den Normalzustand gebracht.
Swissgrid kann die Tarife für das Schweizer Übertragungsnetz im Jahr 2019 erneut deutlich senken. Ein typischer Vierpersonenhaushalt zahlt im Durchschnitt noch CHF 45 pro Jahr für die Leistungen von Swissgrid. Dies entspricht rund fünf Prozent der jährlichen Stromkosten.
Die ENTSO-E hat zusammen mit den serbischen und kosovarischen Übertragungsnetzbetreibern bestätigt, dass die Abweichung des Mittelwertes der 50-Hertz-Netzfrequenz im kontinentaleuropäischen Verbundnetz gestoppt ist.
Chamoson – Chippis: Beginn der Vorarbeiten vor Ort
Im September 2017 hatte das Bundesgericht die letzten Beschwerden gegen das Leitungsprojekt abgewiesen. Im Januar 2018 startet Swissgrid mit den Vorarbeiten für den Bau der neuen 380-kV-Freileitung Chamoson – Chippis.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.