6700 Kilometer Leitungen, 12'000 Masten und 141 Unterwerke – das Schweizer Höchstspannungsnetz ist ein komplexes Geflecht. Das wird besonders deutlich, wenn es graphisch dargestellt werden soll. Swissgrid sucht deshalb regelmässig nach neuen und vereinfachten Darstellungsmöglichkeiten. Das ist wichtig, damit die Operateurinnen und Operateure in der Netzleitstelle den Zustand des Stromnetzes möglichst schnell und intuitiv erfassen können. Zudem müssen sie verschiedene Situationen und Vorfälle im Netz simulieren und veranschaulichen. Mit diesen Simulationen bereitet sich Swissgrid darauf vor, bei Überlastungen oder Ausfällen einzelner Elemente richtig und schnell reagieren zu können.

Im Notfall, wenn beispielsweise eine Leitung ausfällt oder die Stabilität des Netzes gefährdet ist, zählt jede Sekunde: Die Operateure müssen so schnell wie möglich erkennen, was gerade im Netz passiert. Sie müssen die Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten. Dabei hilft ihnen eine möglichst einfache Darstellung des Netzes.

Für ein Pilotprojekt im Rahmen des R&D Projekts «Datenvisualisierung», haben Mitarbeitende von Swissgrid eine schematisierte Netzkarte erstellt.

Finalisierte vereinfachte Darstellung des Höchstspannungsnetzes

Gebrochene Regeln bringen den Fortschritt

Gut einen Monat nachdem die Idee im R&D-Team präsentiert wurde, konnte eine kleine Gruppe von Experten die vereinfachte Darstellung des schweizerischen Höchstspannungsnetzes in Angriff nehmen. Teil der Gruppe waren unter anderem ein Senior Application Specialist, der als ehemaliger Operateur der Netzführung die Gegebenheiten des Höchstspannungsnetzes kennt und sich in Visualisierungstechniken weitergeschult hat, sowie ein gelernter Maschinenzeichner, der heute als Digital Media Manager tätig ist und Zeichnungssoftware im Griff hat.

Gemeinsam haben sie das gesamte Netz übersichtlicher visualisiert, um den Spezialisten in der Netzleitstelle eine bessere intuitive Orientierung zu ermöglichen. Dabei mussten einige Regeln über Bord geworfen werden. So wurde zum Beispiel die Topografie der Schweiz nicht präzise eingehalten. In der neuen Darstellung verlaufen die Leitungen nur horizontal, vertikal oder in einem 45° Winkel. Kreuzungen von Leitungen wurden soweit wie möglich eliminiert, enge Räume ausgeweitet oder grössere Räume besser ausgenutzt. Leitungssymmetrien wurden hergestellt und der Verlauf von Leitungsringen in ihrer Aussagekraft verstärkt.

Eine weitere Regel, die das Expertenteam gebrochen hat, ist die Farbgebung der 380-kV-Leitungen. Bis anhin wurden diese Leitungen rot dargestellt. Rot ist eine Signalfarbe und kommt auf der neuen Darstellung im Normalzustand des Netzes nicht mehr zum Einsatz. In logischer Konsequenz kann so die Palette mit weiteren Signalfarben, zum Beispiel gelb oder orange, ergänzt werden. Nun können Unregelmässigkeiten im Netz in klaren Dringlichkeitsstufen eingeteilt und für die Operateurinnen und Operateure der Netzleitstelle entsprechend erkennbar gemacht werden.


Vorbild U-Bahnnetz

Als Inspiration diente der Liniennetzplan des Londoner U-Bahnnetzes. Harry Beck, von Beruf technischer Zeichner, hatte ihn in den 1930er Jahren in seiner Freizeit entworfen. Seine Idee: mit dem Verzicht auf topografische Genauigkeit eine übersichtliche Darstellung in der «tube map» ermöglichen. Daran angelehnt entstand die vereinfachte schematisierte Darstellung des Übertragungsnetzes. Das Auge kann sich schneller orientieren, Problemzonen im Netz werden viel einfacher erkennbar.

Die ursprüngliche Darstellung wurde in zahlreichen Schritten immer weiter vereinfacht. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Topografie der Schweiz für ein rasches Verständnis der Netzsituation nicht ganz ausser Acht gelassen werden kann, denn die Mitarbeitenden der Netzleitstelle haben sich jahrelang an den Landesgrenzen, Städten, Seen und wichtigen Unterwerken orientiert. Dies hat sich bewährt und ist bei der neuen Darstellung in die Überlegungen miteingeflossen.

Die wichtigsten Schritte bei der Vereinfachung der Darstellung

Mit dieser neuen Darstellung wurde eine Basis geschaffen, die bei Bedarf mit zusätzlichen Elementen ergänzt werden kann. So können zum Beispiel die Versorgungsgebiete der Verteilnetzbetreiber einfacher eingezeichnet, Naturgefahren falls notwendig integriert oder Stromflüsse, Netztrennungen, Leitungsbelastungen und viele weitere Daten dargestellt werden.

In einem R&D Pilotprojekt werden nun Betriebsdaten in die Karte eingebunden und interaktiv dargestellt, beispielsweise eine Animation der Stromflüsse entlang der Leitungen. So können moderne Datenvisualisierungen im operativen Betrieb helfen, effiziente Entscheidungen zu treffen.


Autor

Kaspar Haffner
Kaspar Haffner

Head of Communication & Stakeholder Management


  • | Blog

    Gotthardachse: entscheidend für den Transport von Personen, Gütern und…Energie!

    Blogbeitrag lesen
  • | Blog

    Dank Energiespeicher mehr Netzstabilität

    Blogbeitrag lesen
  • | Blog

    Wahr oder fake? Der grosse Mythen-Check zum Stromnetz geht in die zweite Runde

    Blogbeitrag lesen

Kontakt

Anrede

Bitte wählen Sie die Anrede aus.

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Geben Sie bitte Ihre Nachricht ein.

Klicken Sie bitte die Checkbox an.