Es fliesst immer Strom und die Strombranche ist jederzeit aktiv – 24/7, 365 Tage im Jahr. Neue Netzprojekte, spannende Fakten über Strom, Digitalisierung, Innovationen, Umwelt – in regelmässigen Abständen publizieren wir informative Beiträge zu einer Vielzahl an Themen. Stets aktuell, immer am Puls der Zeit. Willkommen auf unserem Blog!
Der Stromausfall in Spanien und Portugal hat viele Fragen aufgeworfen – auch zur Stromversorgung in der Schweiz. Welche Auswirkungen hatte der Stromausfall auf die Schweiz? Und wie funktioniert das Stromnetz?
Netz der Zukunft – Erkenntnisse aus dem Netzentwicklungsprozess
Swissgrid hat ihre langfristige Planung für den Ausbau des Übertragungsnetzes aktualisiert. Der Projektverantwortliche Marc Vogel bewertet die Ergebnisse.
Der Neubau von Erdkabeln ist im Schweizer Übertragungsnetz nur noch in sehr beschränktem Ausmass möglich. Dies zeigt die Kabelstudie Schweiz, die Swissgrid erarbeitet hat.
Stabiler Netzbetrieb mit hoher Photovoltaik-Produktion
Der Anteil an erneuerbaren Energien in der Schweiz steigt von Jahr zu Jahr, wobei der grösste Zuwachs von Photovoltaik-Anlagen ausgeht. Doch die Solarstrom-Produktion ist vom Wetter abhängig und sehr volatil. Daher braucht es möglichst genaue und zeitnahe Daten und Prognosen, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Übertragungsnetzes zu gewährleisten. Seit einigen Jahren hinkt die Daten- und Prognosequalität aber dem Zubau der Photovoltaik-Anlagen hinterher, weshalb dringender Innovationsbedarf besteht.
Andreas Schreiber und Zuzana Filková erklären, warum das stabile Stromnetz auch künftig keine Selbstverständlichkeit ist, welche Herausforderungen es gibt und wie sich die Tarife zusammensetzen.
Das Unterwerk Lachmatt in Pratteln wird modernisiert, um den steigenden Strombedarf der Region Basel zu decken. Eine neue 380-kV-Schaltanlage und ein Kuppeltransformator erhöhen künftig die Versorgungssicherheit der Region Basel und unterstützen den internationalen Stromaustausch mit Deutschland und Frankreich. Bei den Bauarbeiten hat der Schutz der Umwelt hohe Priorität.
Regionale Koordination: Wenn 1 plus 1 mehr als 2 ist
Bei der regionalen Netzkoordination fürs Stromnetz der Zukunft ist 1 plus 1 mehr als 2: Dank der Synergien entsteht ein besseres Netz mit weniger Leitungstrassees.
Früher brauchte es ein Fernglas, heute übernimmt die Drohne
Swissgrid setzt auf Drohnentechnologie bei der Inspektion von Freileitungen. Dank der Technologie wird die Instandhaltung des Übertragungsnetzes weiter optimiert und die Digitalisierung der Netzinspektion vorangetrieben.
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Website navigieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung oder unter Rechtliche Hinweise.